Augenärztliche Untersuchungen
Glaukomvorsorge und Glaukomtherapie
Katarakt und Makuladegeneration
Individuelle Brillenberatung
Beratung über refraktive Chirurgie (LASIK u.a.)
Lidchirurgie
Diabetische Netzhautkontrollen
Laserdiagnostik und -therapie
Schielvorsorge und -behandlung
Sehtestbescheinigungen und Fahrgutachten
Tauglichkeitsbescheinigungen und Gutachten (Flieger, Sportboote u.a.)
Kontaktlinsenanpassung
Das Glaukom ("grüner Star") ist eine Gruppe von Augenerkrankungen, bei denen es zu einem schleichenden Verlust an Nervenfasergewebe am Sehnerven in den Augen kommen kann. Bei dieser tückischen
Erkrankung, die ohne rechtzeitige Vorsorgeuntersuchung meist erst spät erkannt wird, besteht die Gefahr von Gesichtsfeldeinschränkungen bis hin zur irreversiblen Erblindung. Das Glaukom gilt als
häufigste vermeidbare Erblindungsursache in Deutschland.
Wird ein Glaukom rechtzeitig erkannt, bestehen heutzutage vielfältige Therapiemöglichkeiten, um diese Erkrankung gut zu behandeln. In unserer Praxis steht ein breitgefächertes diagnostisches und
therapeutisches Spektrum zur Behandlung einer Glaukomerkrankung zur Verfügung. Folgende Diagnostik kann in unserer Praxis zur Beurteilung einer Glaukomerkrankung genutzt werden:
Augeninnendruckmessung (Applanationstonometrie), Gesichtsfelduntersuchungen (Perimetrie), Hornhautdickenuntersuchungen (optische Pachymetrie), Sehnervvermessung mit der optischen Kohärenztomografie
(Spectralis-OCT) und dem Heidelberg Retina-Tomographen (HRT).
Neben der etablierten medikamentösen Glaukomtherapie verwenden wir die neuartige SLT-Behandlung (selektive Lasertrabekuloplastik), die aufgrund einer Zulassung auch gesetzlich Versicherten zur
Verfügung steht.
Um ein mögliches Glaukom rechtzeitig zu erkennen, empfehlen Augenärzte die regelmäßige Kontrolle ab dem 40. Lebensjahr.
Im Rahmen der empfohlenen Vorsorgeuntersuchung führen unsere Ärzte die Überprüfung der Sehnerven beider Augen sowie die ärztliche Augendruckmessung mittels Applanationstonometrie, der genauesten
Augendruckmessung durch. Die Untersuchung ist schmerzfrei und beeinträchtigt die Fahrtauglichkeit nicht.
Weitere Informationen erhalten Sie in der beigefügten Broschüre (mit freundlicher Genehmigung des Initiativkreises zur Glaukomfrüherkennung e.V.)
Katarakt (grauer Star) bezeichnet die Trübung der körpereigenen Linse im Auge. Diese Erkrankung führt in der Regel zu einer langsamen Verschleierung des Sehens. Oft werden diese Seheinschränkungen
beim Lesen oder Fahren in der Dämmerung bemerkt. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Altersveränderung, die ca. ab dem 65. Lebensjahr an beiden Augen bemerkt werden kann. Die augenärztliche
Überprüfung in unserer Praxis informiert Sie über den Zustand Ihrer Augenlinse.
Zur Therapie einer Katarakt stehen heute eine Vielzahl hochwertiger künstlicher Linsen (aspherisch, torisch, multifokal) zur Verfügung. Die Katarakt-Operation wird heutzutage meist ambulant
durchgeführt, dauert nur ca. 15 Minuten und ist weitgehend schmerzfrei. Die Operation wird von gesetzlichen und privaten Krankenkassen getragen.
Für die Durchführung Ihrer Operation arbeiten wir im Rahmen unserer Qualitätsnetze mit allen renommierten augenärztlichen Operationszentren in der Umgebung zusammen und stehen gern als unabhängiger
Berater zur Planung und Betreuung Ihrer Operation zur Verfügung, gern auch bei der Planung einer Operation mit einer Sonderlinse, die ggf. eine Brillenfreiheit nach der Operation ermöglicht.